Die Xothic-Legenden

  • Festa
  • Erschienen: Januar 2004
  • 0
Die Xothic-Legenden
Die Xothic-Legenden
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
75°1001

Phantastik-Couch Rezension vonOkt 2007

Finsteres Panorama einer parallelen Geschichte
  • Robert M. Price: Vorwort, S. 7-22

  • Die rote Opfergabe ("The Red Offering"), S. 23-30: Im vorzeitlichen Reich von Mu sichert sich Zanthu, ein ehrgeiziger Jungmagier, zaubermächtige Beschwörungstafeln aus dem Grab eines Vorgängers, der indes weder so tot ist wie erhofft noch auf seine Beigaben zu verzichten gedenkt...

  • Der Bewohner der Gruft ("The Dweller in the Tomb"), S. 31-46: Jahrzehntausende später - im Jahre 1913 - steht ein wagemutiger Forscher in der Gruft des besagten Zanthu und stiehlt seinerseits die uralten Tafeln, was neuerliches Grauen zur Folge hat...

  • Das Ding in der Tiefe ("The Thing in the Pit"), S. 47-62: Zanthu plant seinen Herrn Ythogtha aus dessen Knechtschaft zu befreien, doch Dankbarkeit ist der Götter Sache nicht, was dem Kontinent Mu ein atlantisähnliches Schicksal beschert...

  • Aus der Tiefe der Zeit ("Out of the Ages"), S. 63-96: Der Kontakt mit einer rätselhaften Götzenstatue verschafft einem Historiker im Jahre 1928 nicht nur üble Träume von lauernden Urzeit-Übeln, sondern schließlich sogar eine persönliche Begegnung mit denselben...

  • Der Schrecken in der Galerie ("The Horror in the Gallery"), S. 97-156): 1929 setzt ein weiterer Pechvogel die Untersuchung der seltsamen Statue fort und gerät ebenfalls in ihren verderblichen Bann...

  • Der Winfield-Nachlass ("The Winfield Heritance"), S. 157-188: Sieben Jahre später wird ein etwas weltfremder Jüngling vom verschrobenen Erbonkel mit diversen wertvollen Zauberbüchern bedacht - und mit jenen Kreaturen, die er zu Lebzeiten damit heraufbeschworen hat...

  • Vielleicht ein Traum ("Perchance to Dream"), S. 189-204: Mit Anton Zarvak wird ein "guter" Magier in das "Xothic"-Geschehen verwickelt, der sich seiner Haut nachdrücklich zu wehren weiß...

  • Das seltsame Manuskript aus den Wäldern von Vermont ("Strange Manuscript Found in the Vermont Woods"), S. 205-230: Eine gemütliche Waldhütte verliert ihre Anziehungskraft, wenn sie zufällig in der Nachbarschaft einer vorzeitlichen, aber immer noch rege besuchten Kultstätte errichtet wurde...

  • Etwas im Mondlicht ("Something in the Moonlight"), S. 231-250: Nicht jeder Irrenhäusler ist tatsächlich geisteskrank, weil er sich vor mörderischen Echsen vom Mond fürchtet...

  • Die Fischer von draußen ("The Fishers from Outside"), S. 251-272: Noch=n allzu tief schürfender Forscher, der dieses Mal im tiefen Afrika einem Hilfsvolk der Alten auf die Schliche kommt, das daraufhin die üblichen Maßnahmen zur Wahrung ihrer Anonymität trifft ...

  • Hinter der Maske ("Behind the Mask"), S. 273-294: Ein reichlich unbedarfter Nachwuchs-Wissenschaftler liest einige Bücher, die er besser hätte meiden sollen, da sie ihm Träume bescheren, die ganz & gar keine Schäume bleiben wollen ...

  • Die Glocke im Turm ("The Bell in the Tower"), S. 295-317: Ein englischer Lord entdeckt die Möglichkeit einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, die sich indes als Zweibahnstraße erweist ...

(In der deutschen Ausgabe fehlen der Sonnett-Zyklus "Dreams from R'lyeh" sowie die Storys "The Strange Doom of Enos Harker" - begonnen von Lin Carter, vollendet von Robert M. Price - und "The Soul of the Devil-Bought", eine Art Carter/Xothic-Parodie von Price. "The Bell in the Tower" ist Carters postume "Zusammenarbeit" mit H. P. Lovecraft, der eine Reihe unvollendeter Storys und Entwürfe hinterließ.).

Cthulhus breiter Rücken für epigonische Komplettisten

Lin Carters "Xothic-Legenden" bilden eine eigenartige Lektüre - ein Buch ohne eigentliche Handlung, sondern eine Lose-Blatt-Sammlung (fiktiver) Protokolle, historischer Bücher, bruchstückhafter Artefaktbeschriftungen, Berichte, Tagebücher, Notizen usw., die für sich selbst stehend nur Mosaiksteinchen darstellen. Erst in der zeitlichen Ordnung und vor allem im Zusammenhang enthüllt sich das Geschehen: Die Geschichte der Welt ist so, wie wir 'zivilisierten' Menschen sie rekonstruiert haben, falsch bzw. unvollständig. Wir sind längst nicht die Herren unseres Planeten, der seinerseits nur Spielball kosmischer Entitäten ist, deren Motive nur ansatzweise erfassbar sind.

Die 'Fragmentarisierung' des "Cthulhu"-Mythos' geht auf seinen Schöpfer zurück. H. P. Lovecraft (1890-1937) kannte die Regeln für literarischen Horror sehr gut. Er erfand eine alternative Weltgeschichte, die sich dem erschrockenen Betrachter immer nur zufällig und in Bruchstücken enthüllt. Dem Leser ergeht es nur marginal besser, denn auch die Kenntnis aller Cthulhu-Storys ergibt kein Gesamtbild. Ob dies so geblieben wäre, hätte Lovecraft nicht ein frühes Ende ereilt, muss Spekulation bleiben. Auf jeden Fall fand der Mythos seine Anhänger, von denen nicht wenige ihm selbst Kapitel ein- und anfügten.

Hierbei stellt Robert M. Price, Lin-Carter-Biograf und Kenner des Horrors à la Lovecraft, mehrere Varianten fest. Da gibt es den `KopistenA, der möglichst eng am Original bleibt, den `ErklärerA, der die Lücken tilgt, die der Mythos aufweist, sowie den 'Neuerer', der mit ihm 'spielt', ihn sich zu Eigen macht und ihn entwickelt ohne ihn zu entzaubern.

Lin Carter gehört zweifellos zu den 'Erklärern'. Er steht ganz in der Tradition des August Derleth (1909-1971), der Lovecraft noch persönlich kannte und nach dessen Tod nicht nur sein Werk bewahrte, sondern es vermehrte. Anders als sein 'Meister' wollte oder konnte Derleth das Prinzip eines rudimentären "Cthulhu"-Mythos' nicht begreifen. Er war es, der systematisch damit begann, Lovecrafts (nicht grundlos) schemenhaft bleibenden Hintergrundinformationen zu sammeln, zu katalogisieren und in eine chronologische Reihenfolge zu bringen. In einem zweiten Schritt füllte Derleth die Leerstellen, die er bei dieser Arbeit festgestellt hatte. Er schuf einen Stammbaum der 'Götter' aus dem All und ihrer Helfershelfer und vor allem erfand er neue Kreaturen, neue Orte des Grauens, neue Bücher verbotenen Wissens.

Carters Versuch der Quadratur des Kreises

Lin Carter setzt mit seinen "Xothic-Legenden" noch eins drauf. Er greift nicht nur auf Lovecrafts Werk zurück, sondern auch auf die Storys von Derleth sowie die von Lovecrafts Schriftsteller-Kollegen und BEpigonen (u. a. Clark Ashton Smith, Frank Belknap Long, Seabury Quinn, Basil Copper, Brian Lumley), die sich an Cthulhu versuchten (bzw. vergingen). Derleths Bemühen um Ordnung im Dämonenhimmel verblasst vor Carters geradezu enzyklopädischem Wissen um den Mythos, der unter seiner Schreibhand endgültig zur 'Tatsache' gerinnt. Sein Enthusiasmus ist Segen und Fluch zugleich. Zu bewundern ist Carters Meisterschaft, mit welcher er 'Fakten' und selbst Erdachtes zu einer neuen Weltgeschichte fügt. Andererseits ordnet Carter diesem Ziel die Unterhaltung B eigentlicher Zweck einer Geschichte B konsequent unter. Im Vordergrund steht immer der Mythos. Seine allmähliche Enthüllung läuft allzu schematisch ab: Der Entdeckung rätselhafter Artefakte oder Bücher folgt die allmähliche Enträtselung, was allerlei Monster auf den Plan  ruft, die für ein grausames Finale sorgen, das neue Fragen aufwirft. Deshalb ist es primär der Hardcore-Cthulhuist mit einem Faible für Mystery-Puzzles, welcher mit Carter auf seine Kosten kommt. Am Stück sollte man dieses Buch jedenfalls nicht lesen, da das wenig innovative Strickmuster nicht einmal vom Herausgeber bestritten wird.

Neugier bringt zuverlässig einen grausigen Tod

Es sind (bis auf eine Ausnahme) keine Helden, die wir in den "Xothic"-Geschichten mit dem außerirdischen Gewürm ringen sehen. Vergeistigte Hohepriester, Bücherwürmer und elfenbeinturmhoch entrückte Forscher entdecken die Spuren einer gänzlich unerwarteten Frühgeschichte. Sie erfassen bruchstückhaft, was sie da entdeckt haben, begreifen aber stets zu spät, dass dieses Wissen handfeste Konsequenzen nach sich ziehen wird. Treten dann mordlustige Riesenschnecken, Froschmenschen oder berggroße Schleimgötzen auf den Plan, ist der Reue groß aber vergeblich - die unmittelbare Konfrontation mit Kreaturen, die es nicht geben dürfte, zieht einen grausamen Tod oder zumindest den Wahnsinn nach sich.

Dabei sind diese (Un-)Wesen prinzipiell nicht 'böse' in dem uns bekannten Sinn, sondern unendlich fremd. Deshalb ist es ratsam sich ihnen fernzuhalten. Unterwerfung stimmt sie nicht gnädig, Unbotmäßigkeit strafen sie ebenso hart wie Versagen. Gehorsam belohnen sie nicht. Sie locken mit Versprechungen von Wissen, Macht und Geld, die sie nie halten oder auf eine Weise erfüllen, die den Fordernden nicht mit Freude erfüllt. Überhaupt benehmen sie sich wie der sprichwörtliche Elefant im Porzellanladen B die Statur dafür bringen sie mit -, wenn sie sich bemerkbar machen. Nach Lin Carter sind es ihrer zudem so viele, dass man sich wundert, wieso es ihnen immer wieder gelingt ihre Spuren zu verwischen; schließlich hausen sie nicht alle in Tiefseeschluchten, Urwäldern oder auf hohen Bergen, sondern schleimen & morden durchaus in den 'zivilisierten' Regionen dieser Erde umher.

Ja, es fällt schwer ernst zu bleiben, wenn Carter uns, seine Leser, mit zungenbrecherisch benamten alten, hohen & minderen Göttern konfrontiert. Allein Cthulhu kann plötzlich auf eine Gattin und drei Söhne - natürlich ebenso missraten wie der Vater - verweisen. Leicht verliert man da die Übersicht, so dass es hilfreich ist, dass Carter und Price die verwandtschaftlichen Konstellationen und Konfrontationen vielfach wiederholen. Denn die xothischen Götter sind notorische Streithähne, die ihren äonenlangen Krieg bis in die Gegenwart fortsetzen. Sie alle haben ihre Reviere, speziellen Fähigkeiten und Motive. Carter setzt sie und uns ins Licht und ignoriert dabei, dass dies eine Entzauberung darstellt: Der sterbliche Leser 'begreift' die Götter schließlich doch. Lovecraft hätte das nicht gefallen.

Die ordnende Hand des Mr. Price

Diese und viele andere Hintergrundinfos zum Mythos und zur Entstehung der "Xothic-Legenden" liefert Robert M. Price, ohne den es diese Sammlung wohl nicht gäbe. Lin Carter selbst hat mit ihrer Entstehung nichts mehr zu tun; sie wurde fast ein Jahrzehnt nach seinem Tod zusammengestellt. Zwar plante er einen Episodenroman zum Thema, der aber längst nicht alle Storys umfassen sollte, die Price hier vorstellt. Dies spricht für Carter, der offenbar selbst erkannt hat, dass die Qualität seiner "Xothic"-Erzählungen arg schwankt.

So ist es eigentlich Price, der die "Xothic-Legenden" schuf. Seine Chronologie, seine Bearbeitungen, seine verbindenden Texte formen aus ihnen ein Gesamtwerk, das einen gewissen roten Faden aufweist. Seine Gesamteinleitung sowie die einleitenden Texte zu den einzelnen Storys legen außerordentlich penibel deren Entstehungsgeschichten, Intentionen und ihre Stellung im Mythos dar. Gern holt Price weit aus und versucht sich an literaturkritischen, -historischen und -psychologischen Deutungen der Carter-Erzählungen. Dabei fördert er oft Unerwartetes und Interessantes zutage, übertreibt es jedoch einige Male gewaltig B als Verfasser der Carter-Biografie ("Lin Carter: A Look Behind His Imaginary Worlds", 1992) und Lovecraft- bzw. Cthulhu-Experte verfügt er über ein profundes (wenn auch obskures) Wissen, das er gern & reichlich mit seinen nicht immer begeisterten und überzeugten Lesern teilt.

Die Xothic-Legenden

Lin Carter, Festa

Die Xothic-Legenden

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Xothic-Legenden«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery