Der Sandmann

  • -
  • Erschienen: Dezember 1901
  • 1
Der Sandmann
Der Sandmann
Wertung wird geladen
Thomas Nussbaumer
92°1001

Phantastik-Couch Rezension vonApr 2010

Prototyp und Klassiker einer unheimlichen Geschichte

In einem Brief an den Bruder seiner Verlobten berichtet der Student Nathanael von einer unangenehmen Begegnung mit einem Menschen, der ihn an eine Figur aus seiner Kindheit erinnert. Der aufdringliche Wetterglashändler Coppola wollte ihm kürzlich an seiner Tür seine billige Ware aufschwatzen, doch der Student konnte ihn abwimmeln. Nathanael glaubt nämlich gerade in dem unsympathischen Optiker den Wiedergänger eines Advokaten namens Coppelius erkannt zu haben, der früher mit Nathanaels Vater zusammen alchimistische Experimente durchführte. Jener Coppelius ist in Nathanaels Erinnerung die Verkörperung des Bösen und Schlechten, die mit der Figur des Sandmannes aus den Ammenmärchen seiner Mutter verschmilzt und die Nathanael bald alle kindliche Lebensfreude verdarb. Der Junge fühlte sich damals auf unerklärliche Weise diesem ´Puppenspieler' Coppelius ausgeliefert und selbst heute spürt er, dass der Sandmann weiterhin eine starke Figur seiner Einbildungskraft darstellt. Denn Nathanael macht den dämonischen Coppelius nicht zuletzt für den Tod seines Vaters verantwortlich, der damals bei einem missglückten Experiment in seinem Studierzimmer ums Leben kam. Nach dem Unfall aber verschwand Coppelius urplötzlich aus Nathanaels Leben, bis er in Form seines Doppelgängers, dem Optiker Coppola, wieder ins Bewusstsein des Studenten rückt.

Nathanael hat seinen Brief irrtümlicherweise an Clara, seine Verlobte, adressiert, statt an ihren Bruder Lothar. Clara hat das Schreiben trotzdem gelesen, obwohl es nicht für sie bestimmt war. Und sie antwortet ihrem Verlobten auch gleich selber darauf. Sie ist der Meinung, dass Coppelius lediglich ein Dämon aus Nathanaels Kindheit sei, der noch immer in seinem Inneren rumore. Der Sandmann sei nur ein Phantom seines früheren Ichs und habe bestimmt nichts mit dem Wetterglashändler Coppola zu tun. Die erwähnte Ähnlichkeit der beiden sei nichts als Zufall. Ausserdem habe Nathanaels Vater den tödlichen Unfall wahrscheinlich selber durch Fahrlässigkeit herbeigeführt. Claras vernünftige Argumentation steht ganz im Gegensatz zu Nathanaels Sichtweise.

Ein zeitloses Motiv

Und auch der Leser ist sich über die wahre Natur des mysteriösen Sandmanns noch nicht im Klaren. Ist dieser bloss ein Produkt einer übersteigerten Fantasie im Zusammenhang mit einem traumatischen Erlebnis (Tod des Vaters)? Oder ist Coppelius tatsächlich ein Dämon, der dem Studenten langsam den Boden der Realität unter den Füssen wegzieht? Und was ist hierbei die Rolle Nathanaels? Kann er sich aus dem Griff des Wahnsinns, der ihn langsam umfasst, befreien? Geht die dunkle Saat auf, die der Sandmann schon in Nathanaels Kindheit ausgestreut hatte?

E.T.A Hoffmanns "Der Sandmann" enthält eine Reihe von Motiven und Gegensätzen, die nicht nur damalige Interessen und der neu erwachte Geschmack der Romantiker am Unheimlichen spiegelten. Selbst heute noch dienen dieselben Inhalte der unheimlichen Fantastik als essentielle Bauteile: Man denke an den Optiker Coppola, den der Protagonist für einen Wiedergänger einer Schreckgestalt aus seiner Kindheit hält. Ein zeitloses Motiv, das seither bestimmt schon ein Dutzend Variationen erfahren hat. Oder der legendäre Sandmann selber, der an gewissen Stellen als eine Art Puppenspieler dargestellt wird, der sein Spielzeug steuert wie er will und dem man sich fügen muss. Das wirft die Frage auf, wie weit ein Mensch sein Leben selber bestimmen kann und wie viel von ´äusseren' Faktoren (Gesellschaft, Familie, Schicksal?) abhängt. Ein weiteres Faszinosum ist sicherlich die Alchemie, die in der vorliegenden Erzählung als Teufelshandwerk und sinnentleertes Überbleibsel des Mittelalters dargestellt wird, welche im Widerspruch zur modernen Wissenschaft steht.

Der Sandmann bildet den Auftakt zum ersten Teil von Hoffmanns "Nachtstücke" aus dem Jahr 1817. Die Erzählung ist eine frühe Schauergeschichte der Romantik, die bis heute ihre düstere Faszination auf Autoren und Künstler aller Art ausübt und die als Prototyp und Klassiker einer unheimlichen Geschichte gelten darf. Der Sandmann wirkt durch den überschwänglichen Stil Hoffmanns stellenweise etwas überladen und altbacken, aber dennoch entbehrt die Erzählung nicht einer gewissen Ironie, die das ganze ´empfindsame' Szenario stets wieder ein wenig auflockert.

Die vorliegende Ausgabe des Deutschen Taschenbuch Verlags folgt zeichengenau der Erstausgabe und wirkt dadurch ziemlich authentisch und antiquiert. Im Glossar kann man dafür nachlesen, was beispielsweise ein "Revenant" ist oder ein "Peipendreher" oder ein Zirkel von "Theeisten". Vielleicht bekommt man da Lust, selber einmal, im Kreis seiner Freunde, bei einem gemütlichen Kaminfeuer, etwas vorzuquinkeliren, einfach ein wenig zu conversiren oder sich gegenseitig solche nostalgischen Gespenstergeschichten wie "Der Sandmann" vorzulesen.

Der Sandmann

E. T. A. Hoffmann, -

Der Sandmann

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Der Sandmann«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery