Wintergeister

  • Droemer-Knaur
  • Erschienen: Januar 2010
  • 0
Wintergeister
Wintergeister
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
65°1001

Phantastik-Couch Rezension vonJun 2011

Es hält sie nicht in ihrem kalten Grab

Frederick Watson ist ein unglücklicher Mann, als er im Dezember 1928 eine einsame Autofahrt durch das winterliche Südfrankreich unternimmt. Seit sein geliebter Bruder zwölf Jahre zuvor im I. Weltkrieg fiel, leidet er an Depressionen. Die Reise soll ihn auf andere Gedanken bringen, was nur bedingt funktioniert, bis Watson aufgrund eines Schneesturms in der Berglandschaft der Pyrenäen liegenbleibt.

Auf der Suche nach Hilfe kommt er in das Bergdorf Nulle, das außerhalb der Feriensaison in einen Winterschlaf gefallen ist. Watson wird einige Tage auf die Reparatur seines Autos warten müssen. Die freundliche Wirtin der kleinen Pension, in der er unterkommt, lädt Watson ein, an der "féte de Saint-Étienne" teilzunehmen: Verkleidet erinnern die Bürger von Nulle an die bewegte Vergangenheit ihres Dorfes, das u. a. im Mittelalter den letzten Katharern Unterschlupf auf der Flucht vor den Häschern der katholischen Inquisition bot.

Da Watson sich langweilt, sagt er zu. In der Nacht verirrt er sich im Gewirr der Straßen und gerät in eine Gesellschaft, die er irrtümlich für die Feiernden der "féte" hält. Watson unterhält sich gut und lernt die schöne Fabrissa kennen, in die er sich augenblicklich verliebt. Das Gefühl wird womöglich erwidert, doch bevor man sich näherkommen kann, dringen altertümlich gewandete Soldaten in den Festsaal ein. Ein Massaker beginnt, dem nur Watson und Fabrissa entkommen.

Kurz darauf verschwindet die junge Frau spurlos. Am nächsten Morgen will niemand von ihr oder dem Überfall wissen. Man hält Watson für geistig verwirrt, während dieser entschlossen das Dorf und seine Umgebung abzusuchen beginnt, um das Rätsel zu lösen und vor allem Fabrissa zu finden ...

Ist die Geschichte ein Fluss?

Falls dieses bekannte Bild zutrifft, könnte es womöglich so präzisiert werden: Ein Fluss im Naturzustand strömt durchaus nicht geradlinig durch die Landschaft. Er dreht und windet sich, und nicht selten findet man sich flussabwärts der Quelle näher als der Mündung: Der Fluss hat seine Richtung geändert.

Kate Mosse geht davon aus, dass die Zeit ähnlich ungeordnet abläuft. Nicht räumliche Nähe, sondern emotionale Ausnahmezustände lassen die Entfernung zwischen Vergangenheit und Gegenwart schrumpfen, die Grenzen dünn oder sogar durchlässig werden. Damit schreibt die Autorin dem menschlichen Geist eine Kraft zu, die von der Wissenschaft geleugnet wird, während einfallsreiche Schriftsteller sich von dieser ebenso romantischen wie unheimlichen Vorstellung inspirieren ließen und lassen.

Mosse entscheidet sich, die Handlung als klassische Geistergeschichte zu erzählen. Sie wandelt auf den Spuren großer Vorbilder, die sie erwähnt, als sie Frederick Watson in einem Antiquariat auf Bücher von M. R. James und Algernon Blackwood stoßen lässt. Vor allem Blackwood hat immer wieder unternehmungslustige Engländer in abgeschiedene Regionen Europas geschickt und sie dort in gespenstische Umtriebe verwickelt.

An Englishman in Old France

Ebenfalls klassisch ist das Motiv: Sein Arzt hat Watson auf den Kontinent geschickt, der offensichtlich bessere Luft oder Kost bieten kann als die britischen Inseln. Unsere Geschichte ereignet sich 1928 (mit einer Rahmenhandlung, die fünf Jahre später spielt), als Europa noch reich an Orten war, die von der Zeit offenbar vergessen waren und ein sowohl anheimelnd altmodisches als auch latent bedrohliches Ambiente boten: Hinter traulichen Kulissen verbirgt sich das Böse besonders gern.

Selbstverständlich bildet Nulle keine Ausnahme. Mit ihrem vor allem in der ersten Buchhälfte ausgeprägten Sinn für Beschreibungen und Stimmungen beschwört Mosse eine Pyrenäen-Welt herauf, in der es quasi spuken muss. Wie es sich für eine zünftige Geistergeschichte gehört, beschränkt sich die Verfasserin zunächst auf Andeutungen. Lange fragen sich Watson und der Leser, ob die seltsamen Geräusche und Schatten, die stets ein wenig außerhalb des Gesichtsfeldes ertönen und tanzen, nur Einbildungen eines ohnehin unter Hirnstress leidenden Mannes sind.

Diese Ambivalenz wird durch die Unsicherheit der Hauptfigur unterstrichen, die als Fremder und Ausländer in eine isolierte und verschworene Dorfgemeinschaft quasi eindringt. Watson spricht die Sprache schlecht, die einheimischen Sitten und Gebräuche sind ihm unbekannt. Dies erschwert es ihm zusätzlich zu begreifen, wo Reales in Einbildung übergeht. Immerhin ermöglicht der Ausnahmestatus Watson, die eigentümliche Atmosphäre ewiger Trauer zu erfassen, die über Nulle hängt.

Gewalt ist schrecklich zeitlos

Auf eine gewisse Weise ist Nulle verflucht. Die Einwohner erkennen jedoch den Grund nicht. Mosse lässt ihre Geschichte 1928 spielen. Nur zwölf Jahre zuvor endete der "Große Krieg", dessen Westfront sich vom Ärmelkanal bis zur Schweizer Grenze viele Kilometer durch Frankreich zog. In erbitterten Grabenkämpfen ließen die jungen Männer aller verbündeten und verfeindeten Nationen ihr Leben; ihre Zahl ging in die Millionen. Kaum eine Familie blieb verschont, sodass zu den an der Front Gefallenen ihre trauernden Hinterbliebenen kamen. Der Schock war tief, und die Erinnerungen blieben - auch in Nulle - quälend lebendig.

Frederick Watson war zu jung für die Front. Gezeichnet wurde er vom Krieg trotzdem; der Bruder starb, die Eltern kamen nicht über den Verlust hinweg. Die Zeche zahlte der überlebende und sich dafür schuldig fühlende Sohn, der schließlich zusammenbrach. Daraus resultiert eine psychische Verfassung, die beispielhaft für zahlreiche ´kriegsneurotische´ Zeitgenossen war.

Mosse investiert viel Mühe in den Versuch, ihren Lesern diese Tatsache nicht nur mitzuteilen, sondern unmissverständlich zu machen. Sie benötigt diese Erkenntnis, damit sie den Bogen zu einem weiteren schrecklichen Krieg schlagen kann, der ebenfalls vor allem sinnlose Opfer forderte. Die Parallele wirkt bemüht, weil Mosse vor allem das dramatische bzw. tragische Element der "Wintergeister"-Ereignisse hervorheben möchte. Tatsächlich ist sie unnötig und in ihrem aufdringlichen Moralisieren kontraproduktiv, denn es nimmt dem historischen Handlungsteil von "Wintergeister" viel von seiner Eindringlichkeit. Eine Schilderung jener Vergangenheit, die sich auf Fabrissa und ihre unglücklichen Leidensgefährten konzentriert, wäre zweckdienlicher.

Memento Mori einmal anders

Vor dem Hintergrund des Œuvres der Kate Mosse wirkt "Wintergeister" wie ein Nebenprodukt. Parallele Ereignisse in der südfranzösischen Vergangenheit und Gegenwart dramatisierte sie bereits in ihrer "Languedoc"-Serie (seit 2005), die auch in Deutschland veröffentlicht wird. Der Roman "Wintergeister" basiert auf der Novelle "The Cave", die Mosse ebenfalls 2009 veröffentlichte und den Engländer Freddie Smith ins Zentrum von Ereignissen stellt, die Frederick Watson sehr vertraut dünken würden ...

Lässt man diese überflüssig anmutende Doppelung beiseite, beeindruckt "Wintergeister" in erster Linie stilistisch. Der Plot fällt dagegen ab; er wirkt melodramatisch, sogar abgedroschen. Mosses Faszination für die Kultur der katharischen "Ketzer" und ihr bitteres, historisch belegtes und Generationen von Schriftstellern inspirierendes Schicksal ist verständlich, aber sie überfrachtet die Geschichte mit ihren Reflexionen und Grübeleien über Trauer, Schuld & Erlösung, denen sie eine Lovestory aufpfropft, die sich nicht aus dem Geschehen entwickelt, sondern von der Autorin behauptet wird. Faktisch gibt der Plot einen Roman - und sei er auch recht kurz gefasst - einfach nicht her; eine Erkenntnis, die den von Mosse genannten Grusel-Meistern James und Blackwood sehr wohl bekannt war.

In der Kürze liegt manchmal in der Tat die Würze. Wer sich für (winterliche) Stimmung begeistern und Klischees ignorieren kann, wird die "Wintergeister" dennoch spannend finden und sogar angerührt sein. Mosse arbeitet mit bekannten und bewährten Modulen, aber darin legt sie eine Routine an den Tag, dem bereits ein beachtlicher Unterhaltungswert innewohnt.

Wintergeister

Kate Mosse, Droemer-Knaur

Wintergeister

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Wintergeister«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery