Texas Chainsaw Massacre

  • Heyne
  • Erschienen: Januar 2004
  • 0
Texas Chainsaw Massacre
Texas Chainsaw Massacre
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
80°1001

Phantastik-Couch Rezension vonSep 2011

Wer nicht spurt, kommt in die Wurst!

Travis County, ein von Gott und der Welt vergessener Landstrich im US-Staat Texas im brütend heißen August des Jahres 1973. Fünf junge Menschen sind unterwegs zu einem Rockkonzert in Dallas. Zuvor war man in Mexiko und hat dort billiges Marihuana gekauft. Kemper, der Fahrer und Besitzer des Vans, hat deshalb eine Abkürzung abseits des Highways gewählt. Seine Freundin Erin darf nichts von dem Schmuggel wissen; die junge Frau ist wesentlich ´erwachsener´ als er und kann geistige Unreife und moralischen Schlendrian überhaupt nicht leiden. Aus weicherem Kopfholz sind Kempers Freunde Morgan und Andy geschnitzt, die den Spaß am Leben genießen. Ähnlich denkt Pepper, eine junge Frau, die man als Anhalterin aufgelesen hat.

Die Fahrt findet ihre abrupte Unterbrechung, als ein offensichtlich verwirrtes Mädchen dem Van fast vor den Kühler läuft. Es ist verletzt, steht unter Schock - und als es merkt, dass Kemper in die Richtung fährt, aus der sie kam, gerät sie in Panik, zieht einen Revolver und schießt sich durch den Kopf. Das Quintett ist entsetzt. Mitten im Niemandsland hat man eine Leiche am Hals. Nur Erin behält die Nerven. Gerade nähert man sich dem Dorf Fuller, wo Sheriff Hoyt seines Amtes waltet.

Als sie sich ihm stellen, sitzen sie in einer gut geschmierten Todesfalle. Bald lernen sie den vertierten Hewitt-Clan kennen. Thomas, genannt "Leatherface", ein durch Krankheit entstellter, wahnsinniger Mörder, zerlegt seine Opfer mit der Kettensäge in Stücke und verarbeitet sie zu Wurst. Den Besitz der so Verschwundenen reißen sich die liebe Familie und Hoyt unter den Nagel. Die Bande hat den Ort völlig unter ihrer Kontrolle; wohin die fünf Freunde sich auch wenden, finden sie nur das Grauen - und Leatherface, der sie mit knatternder Kettensäge erwartet ...

Sie kommen wieder & unter die Säge

Die Geschichte ist längst Legende, das Original und die Neufassung waren erfolgreich, das Buch zum Film liest sich anspruchslos aber spannend: Haben wir es hier als mit einem weiterer Horrorstreifen des frühen 21. Jahrhunderts zu tun, gern gesehen und gelesen & schnell wieder vergessen?

So einfach ist es nicht. Es steckt mehr hinter dieser ganz speziellen Story. "Texas Chainsaw Massacre" ist als Film von 2003 und erst recht als Buch zum Film von 2003 nur unter Berücksichtigung der dreißig Jahre älteren Erstverfilmung korrekt zu interpretieren. Ohne das Wissen um Tobe Hoopers Klassiker, der sogar seinen Weg ins "Museum of Modern Art" gefunden hat, erlebt man tatsächlich nur einen weiteren, handwerklich gut gemachten aber sicher nicht originellen Horrorfilm der alten Schule, d. h. brutal, blutig, ohne ironische Brüche, die das Grauen relativieren und leichter erträglich werden lassen.

Welches Grauen eigentlich, fragt sich indes der Eingeweihte. Zu Recht, denn über kurze Momente einer jenseits des Ekels schwer verständlichen Verstörung kommt die neue "TCM"-Version nie hinaus. Da war der Vorgänger von ganz anderem Kaliber. Ausgerechnet im Buch zum neuen Film wird immerhin dieser Aspekt deutlicher herausgearbeitet, werden Leben, Tod & Essen - drei Grundkonstanten und ihre gern verdrängte Nähe - in den Mittelpunkt gerückt.

Diese Story ist schwer zu verderben

Normalerweise sind "tie-in"-Romane nur Nebenprodukt einer Filmproduktion, die dem Enthusiasten ein bisschen zusätzliches Geld aus der Tasche locken sollen. Auch "TCM", das Buch von Stephen Hand, ist sicherlich keine Literatur im Sinne eines Buches, das mehr will als pure Unterhaltung, obwohl der Verfasser zumindest bemüht ist, nicht nur die Nacherzählung des Drehbuchs abzuliefern.

Besser als Regisseur Nispel fängt Romanautor Hand deshalb den Geist des texanischen Hinterlandes ein. Hier gibt es kein weites, fruchtbares Land, das der US-amerikanische Pionier so schätzt. Travis County ist öde, einsam, von der Sonne verbrannt, schon eine Falle, in der es keine Deckung gibt. Auch sonst ist alles verkommen und verrottet, was Amerika einst groß gemacht hat: "die Farm", "der Laden", "die Fabrik" etc. Wenn etwas blüht, so sind es üppig wuchernde Nachtschattengewächse, die sich von der Verwesung nähren.

Doch die ursprüngliche "TCM"-Story, wie sie Kim Henkel und Tobe Hooper 1974 ersannen, beinhaltete wie gesagt weit mehr. Ob nun beabsichtigt oder zufällig: Die "TCM"-Schöpfer rührten an einem sehr empfindlichen Nerv der amerikanischen Gesellschaftsgeschichte. Mit Recht und wirkungsvoll erinnert Hand daran in einer von ihm verfassten Rahmenhandlung, die im Film von 2003 keine Rolle (mehr) spielt.

Gesundes Landleben bei herzhafter Kost ...

"TCM" 1974 erzählte drei Geschichten, von denen diejenige über einige Teenager, welche unter die Menschenfresser fallen, die unwichtigste ist. Die eigentliche Beklemmung resultierte nicht aus schockierenden Bildern, sondern aus der Tatsache, dass die "TCM"-Story genau dort spielt, wo die Welt angeblich noch in Ordnung ist: auf dem Land, d. h. dort, wo jeder jeden kennt, man einander im Auge behält und hilft, nachts die Haustür unverschlossen lässt und auch sonst das Herz auf dem rechten Fleck hat.

So wird es von konservativen bis reaktionären Zeitgenossen, aber auch von Tugendbolden und Tagträumern gern gesehen. Dass die Wirklichkeit ganz anders aussehen kann, belegte die unglaubliche Geschichte des Ed Gein (1906-1984), der zwischen 1954 und 1957 als Grabräuber und schließlich Serienmörder aktiv war und aus den Körperteilen seiner Opfer Masken, Kleidungsstücke, Möbel, Schmuck und Fetische bastelte. Diese "true story" traf das zeitgenössische Amerika tief ins moralische Mark. Ed Gein war einer von ihnen. Dass ein Horror dieses Ausmaßes unbemerkt überall nisten kann - damit hatte man nicht gerechnet! Dieses Wissen und das daraus resultierende Unbehagen prägten sich der Volksseele tief ein und sollten sie nicht mehr verlassen.

Der Fall Ed Gein beschäftigte nicht nur die Wissenschaft (und natürlich die Medien), sondern wurde somit Teil der Volkskultur. Zahllose Horrorthriller griffen die Geschichte mehr oder weniger akkurat auf. Zu den berühmtesten Beispielen gehören neben "TCM" Alfred Hitchcocks "Psycho" (1960 entstanden nach dem gleichnamigen Roman von Robert Bloch) und "Das Schweigen der Lämmer" ("The Silence of the Lambs", 1991 gedreht nach dem Roman von Thomas Harris).

Gehorcht oder sterbt!

Auf einer dritten Ebene handelt "TCM" in der Version von 1974 von der Rache des hilflosen US-Establishments gegen die aufbegehrende, unkontrollierbar gewordene Jugend: Das alte Amerika schlachtet und frisst buchstäblich seine eigenen Kinder. "Heim" und Familie der degenerierten Hewitts sind eine böse Parodie auf die traditionelle US-Familie à la "Father is the Best". Das war er - bzw. der Sheriff, der Lehrer und jede andere Autorität einschließlich des Präsidenten der Vereinigten Staaten - 1974 eben nicht mehr.

Vor allem für die Generation der Eltern war dies erschreckend. Wie sollte man junge Leute bändigen, sie bestrafen, weil sie sich keine politischen oder moralischen Vorschriften mehr machen oder nicht mehr nach Vietnam in den Krieg & in den Tod schicken ließen, sondern auf ihre Gedanken- und Handelsfreiheit pochten? Mit erbarmungsloser Härte durchgreifen und das Übel mit Stumpf und Stiel ausrotten, so argumentierten die Wächter der alten Tugenden. Tobe Hooper griff dies auf und steigerte entsprechende Wunschvorstellungen ins Groteske. Der Kritik fiel dies auf, die Zensur ignorierte es und stürzte sich auf die Gewaltexzesse - oder schob sie dies nur vor, weil auch ihre Vertreter sehr genau erkannten, worauf Hooper zielte?

Eine absurde Kehrtwende

Dreißig Jahre später wurde dieses "TCM"-Element getilgt, obwohl es sich in der Zwischenzeit keineswegs in Wohlgefallen aufgelöst hatte. Wer den Film von 2003 sieht, mag das womöglich nicht glauben, weil es erneut sehr blutig zugeht. Doch das ist nur oberflächliche Schau, wozu die wie gelackt wirkenden Bilder passen.

Das Jugendbild in der Neuverfilmung weist zudem interessante Veränderungen auf. In "TCM" 2003 ist die werttreue, ´vernünftige´, konservative Erin die einzige Überlebende. Sie kifft und säuft nicht, will von ihrem Kemper geheiratet werden, macht den ´schwachen´, unmoralischen Freunden ständig Vorwürfe und hält sich auch sonst an die Regeln. Nur sie findet in der Krise die offenbar ihrer Gutmädchen-Seele erwachsende Kraft, sich dem Bösen zu stellen wie es dies verdient: mit noch größerer Gewalt als der Gegner sie aufzubringen vermag. Leatherface hat gegen eine Erin keine Chance. Er kann es nur mit ihren verderbten Begleitern aufnehmen. Die bekommen was sie verdienen. Dabei lassen sie es bloß locker angehen. Sie wirken deutlich sympathischer als Erin, die freilich nach schwerer Kindheit und als werdende Mama - ein weiterer Grund, der die Regie moralisch verpflichtet sie überleben zu lassen - die Prioritäten des Lebens anders setzt.

Fatalerweise kann Buchautor Hand Kemper & Co. genauso wenig leiden wie Drehbuchautor Scott Kosar und Regisseur Marcus Nispel. Alle zeichnen sie ihre Opfer flach sowie ohne echten Bezug zum Zeitpunkt der Handlung - 1973 - nicht als Jugendliche im Zwist mit dem Establishment, sondern als zeitlos dumme Teenager. Leatherface kommt über sie, weil sie Gras rauchen, Rockmusik hören und es miteinander treiben. Das ist im 21. Jahrhundert ebenso lächerlich wie peinlich.

Lieber scheußlich als wirklich böse

Der Glättung der 2003er "TCM"-Macher fiel auch der Hewitt-Clan zum Opfer. Tobe Hooper zeichnete ihn als schrecklich nette Familie, als Karikatur auf Ma & Pa Hillbilly & ihre braven Kinder. Leatherface tauchte als buchstäblich gesichtsloser Rachegeist, als das pure Böse aus dem Nichts auf. Kosar/Nispel und Hand wollen unbedingt ´erklären´: Ihre Hewitts sind Wegelagerer, die es auf den Besitz ihrer Opfer abgesehen haben; Leatherface ist ihr Instrument, leidet unter einer entstellenden Krankheit und ist wahnsinnig im Sinne von krank. Das macht ihn nicht weniger mörderisch, aber es enthebt ihn der Verantwortung für seine Taten, die einen praktischen ´Sinn´ ergeben. Dieses ´Leatherface light´ bedauert man sogar ein bisschen und das kann sicher nicht im Interesse der "TCM"-Story sein.

In einem Punkt funktioniert "TCM" 2003 freilich (als Film und als Buch) besser als der Vorgänger: Figuren wie Old Monty, Luda May und vor allem Sheriff Hoyt sind keine deformierten Monster, sondern wirken äußerlich vergleichsweise normal. Gerade das macht sie so gefährlich, denn sie können sich kontrollieren und das Netz schließen, an dessen Ende Leatherface lauert. Hier gilt es, den Gram über ein allzu glattpoliertes Remake zu überwinden. Der lesende "TCM"-Fan hat es da leichter. Er kann sich darauf beschränken, froh über die seltene Gelegenheit eines "Romans zum Film" zu sein, der die Lektüre lohnt.

(Dr. Michael Drewniok, Oktober 2011)

Texas Chainsaw Massacre

Stephen Hand, Heyne

Texas Chainsaw Massacre

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Texas Chainsaw Massacre«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery