Das Blut Belsazars

  • Edition Phantasia
  • Erschienen: Januar 2012
  • 0
Das Blut Belsazars
Das Blut Belsazars
Wertung wird geladen
Michael Drewniok
85°1001

Phantastik-Couch Rezension vonJan 2012

Die Wüste bebt, wenn Cormac wütet

- Joachim Körber: Vorbemerkung zur Edition, S. 7-9

- Die Falken von Outremer (Hawks of Outremer, 1931), S. 11-58: Der 3. Kreuzzug endete 1192 mit einem Patt. Die christliche Rückeroberung "Outremers" - der vier Kreuzfahrerstaaten Jerusalem, Antiochia, Edessa und Tripolis im Palästina "jenseits des [Mittel-] Meeres" - ist misslungen. Der endgültige Siegeszug des Sultans Saladin, Anführer der sarazenischen Heerscharen, konnte von Richard Löwenherz immerhin verhindert werden. Es herrscht ein labiler Waffenstillstand, der von beiden Seiten immer wieder gebrochen zu werden droht.

In dieses Land des ständigen Aufruhrs kehrt Cormac Fitzgeoffrey zurück. Im heimischen Irland ist dem ständig in Fehden verstrickten Krieger der Boden zu heiß geworden. Außerdem gilt es in Palästina noch eine Ehrenschuld zu tilgen: Während des Kreuzzuges hatte Cormac dem Ritter Gerard Gefolgschaft gelobt, der wachsam im Orient zurückgeblieben ist. Inzwischen wurde er vom Verräter Scheich Nureddin getötet. Cormac macht sich zu dessen Burg El Ghor auf, um den Ritter zu rächen ...

- Das Blut Belsazars (The Blood of Belshazzar, 1931), S. 59-104: Cormac will sich dem Räuberhauptmann Skol Abdhur anschließen, um Lösegeld für einen von den Sarazenen gefangenen Kameraden aufzubringen; in der Banditen-Burg Bab-el-Shaitan, dem "Tor des Teufels", gerät er in eine mörderische und schwarzmagische Verschwörung ...

- Die Sklavenprinzessin (The Slave Princess, 2003) [Fragment], S. 105-140: Mit seinem Freund, dem Ritter Amory, heckt Cormac einen gewagten Plan aus: Das Sklavenmädchen Suleika ähnelt der vor drei Jahren entführten Prinzessin Zalda so sehr, dass die Freunde sie ihrem Bräutigam Suleiman Bey für viel Geld übergeben wollen ...

- Die Sklavenprinzessin (The Slave Princess, 2003) [Synopse], S. 141-146:

- Christian Endres: Nachwort, S. 147-156

- Nachweise, S. 157

Niemals denken, immer handeln

Robert E. Howard wurde bekannt als Schöpfer schwertschwingender Barbaren, die in mythischen Vorzeiten Schwerter und Äxte schwangen. Krieger wie Conan, Kull oder Solomon Kane bekamen es dabei immer wieder mit Zauberern, Ungeheuern, lebenden Leichen und anderen gruseligen Geschöpfen zu tun. Die Kombination aus Fantasy und Horror war schon in den 1930er Jahren beliebt - beliebter jedenfalls als die in ein historisch (vergleichsweise) akkurates Umfeld verorteten Abenteuergeschichten, die Howard trotz zeitaufwendigerer Recherchen viel lieber schrieb, wie uns Christian Endres in seinem informativen Nachwort zu dieser schmalen aber feinen Sammlung berichtet.

Howard musste von seiner Feder leben, und die "Pulp"-Magazine seiner Zeit zahlten notorisch schlecht. Da sie praktisch die einzigen Abnehmer für Storys darstellten, mussten die Autoren sich dem kaufenden Publikum anpassen, wenn sie regelmäßig gedruckt werden wollten. Auch Howard schrieb, was sich verkaufte. Als geborener Geschichtenerzähler fand er meist trotzdem einen Dreh, sein Steckenpferd zu reiten.

1931 hatte Howard Glück: Für das Magazin "Oriental Stories" konnte er der Liebe zur Vergangenheit auf seine ganz besondere Weise huldigen. Er wählte das Palästina der Kreuzfahrerzeit als Bühne - ein kluger und für Howard naheliegender Entschluss. Für ihn stellte der kriegerische Konflikt innerhalb verschwindender und verschwimmender Grenzen den idealen Nährboden für seine buchstäblich überlebensgroßen Helden dar. Cormac Fitzgeoffrey ist selbst in seiner rauen mittelalterlichen Welt ein Außenseiter. Er schlug sogar dem König Richard Löwenherz - kein Mann, der für Geduld oder Toleranz bekannt war - die angebotene Ritterwürde aus. Cormac ist Individualist durch und durch sowie ausschließlich seinem eigenen, simpel strukturierten, recht verqueren Ehrenkodex verpflichtet. Kurioserweise ist er darin ritterlicher als die meisten echten Ritter: Howard unterschlug keineswegs das heuchlerische Element der Kreuzzüge, deren Teilnehmer unter dem Deckmantel der christlichen Mission mordeten, plünderten und sich untereinander befehdeten.

Von Schlachtfeld zu Schlachtfeld

In solche Machtspiele lässt sich Cormac nicht ziehen. Dabei ist er konsequent. In "Die Falken von Outremer" muss er ´nur´ Irland, England und die meisten festlandeuropäischen Reiche meiden, weil er sich dort unversöhnliche Feinde geschaffen hat. Nachdem er einen verräterischen aber leider gut im Adel vernetzten Ritter tötet, ist er bald auch in Palästina verfemt. Die Sarazenen hassen ihn ohnehin, da er sie während des 3. Kreuzzuges ausgiebig gezüchtigt hat.

Doch Cormac ist ein Mensch des Augenblicks. Er schaut höchstens im Suff und nie sentimental zurück und lebt ansonsten in der Gegenwart. An die Zukunft verschwendet er kaum einen Gedanken, was angesichts seines Lebenswandels logisch erscheint. Cormac ist im Hinblick auf seinen stets drohenden Tod ein Stoiker, da er ein friedliches Leben nie kennengelernt hat. Dazu passt, dass er Frauen tunlichst meidet, da er ihre kriegstugendaufweichenden Eigenschaften fürchtet und sich darin in "Das Sklavenmädchen" durch das Beispiel seines Gefährten Amery bestätigt sieht. Der lässt einen lukrativen Menschentausch durch die plötzlich aufflackernde Liebe zum weiblichen Objekt dieses Handels scheitern (worauf ihn Cormac in einem Wutanfall beinahe erwürgt).

In diesem Klima darf sich Cormac zu Hause fühlen. Seit einem Jahrhundert toben die Auseinandersetzungen zwischen muslimischen Sarazenen und christlichen Kreuzzüglern. Beide Parteien werden von religiösen Zielen fanatisiert; die ´heilige´ Stadt Jerusalem ist das ständig umkämpfte Symbol dieses Konfliktes. Städte werden erobert, wieder geräumt und zurückerobert. Grausamkeiten im Namen des jeweiligen Gottes sind an der Tagesordnung. Ständige Unsicherheit ist die einzige Konstante.

Bunter & böser als im Leben

Dies ist wie gesagt ein Klima, in der Cormac aufblüht - und Robert E. Howard seine ungestüme Wortgewalt entfesselt. Dabei geht es ihm wiederum um den Effekt. Nicht nur Kampfszenen werden in knochenkrachenden Zeitlupen zelebriert. Auch die Figurenzeichnung ist Teil der Handlung und ihr unbedingt unterworfen. Das trug Howard den Vorwurf ein, Rassist zu sein. Cormac trifft immer wieder auf sehnige, hakennasige, dunkelhäutige Araber mit eng beieinanderstehenden, funkelnden Augen: Klischees, die heute dem Bannstrahl (angeblich) politisch korrekten Denkens anheimfallen.

Allerdings schrieb Howard seine Geschichten in den diesbezüglich wenig zimperlichen 1930er Jahren. Er ist ein Kind der Zeit und in den Magazinen in einem Umfeld, in dem er keine Ausnahme, sondern die Regel darstellt. Kritiker übersehen außerdem gern, dass Howard seine Helden zwar schlagkräftig aber lernfähig schilderte. Cormac ist kein ´Übermensch´, sondern psychisch geprägt durch seine Lebensgeschichte. In "Das Blut Belsazars" kommt es zu einem Moment der Selbstreflexion, der Cormac mit Scham erfüllt - und dies geschieht ausgerechnet in der Begegnung mit dem Sarazenen-Herrscher Saladin, den Howard als kultivierten und weisen Mann charakterisiert.

Abenteuerlich soll es zugehen, und Howard gibt seinen Lesern, was sie wollen. Natürlich ist er kein Literat; ihn nach entsprechenden Maßstäben zu beurteilen, wäre ungerecht. Howard ist ein ungezügeltes Talent, das nie die Zeit hatte zu reifen. Das Ungestüme verleiht seiner Prosa freilich einen Schwung, der sie bis heute lesenswert erhielt. Nur wenige Zeilen genügen Howard, um einen Schauplatz nicht einfach zu beschreiben, sondern ihn stimmungsvoll zu inszenieren. Dabei ist er über ´echte´ Fantasy-Elemente keineswegs erhaben. Unter dem "Tor des Teufels" stößt Cormac auf die Relikte einer vorzeitlichen Kultur, die sehr an H. P. Lovecraft erinnert, mit dem Howard eine langjährige Brieffreundschaft verband. Beide Autoren ´borgten´ gern Grusel-Gottheiten voneinander aus: ein Insider-Spaß.

Cormac kehrt zurück

Diese deutsche Erstausgabe der Cormac-Storys schließt eine Lücke in der Fantasy-Historie. Was einst für den Verbrauch produzierter "Pulp" war, wird heute sorgfältig ediert, übersetzt und gedruckt. Howard schrieb im Wettlauf mit dem Gerichtsvollzieher (um es bildlich auszudrücken). Die dabei zu Papier gebrachten Worte werden heute auf die Goldwaage gelegt und möglichst originalgetreu übernommen. In Howards Fall ist dies von besonderer Bedeutung, wie im Vor- und Nachwort erläutert wird: Nach seinem frühen Tod hinterließ Howard zahlreiche Entwürfe und halbfertige Manuskripte, die nach seiner Wiederentdeckung als Genre-Pionier in den 1950er und 60er Jahren von anderen Autoren ´vervollständigt´ wurden. Diese waren sicher guten Willens, aber mit Howard konnten sie es in der Regel weder formal noch inhaltlich aufnehmen.

Auch Cormac Fitzgeoffrey blieb dieses Schicksal nicht erspart. Richard L. Tierney nahm sich der Story "Das Sklavenmädchen" an, die Herausgeber Joachim Körber authentisch in der unvollendeten Fassung druckt; wie die Geschichte ausgehen sollte, geht aus einer Synopse hervor, die Howard selbst angefertigt hat. Das Manuskript legte er, der Profi, beiseite, als sich abzeichnete, dass er mit anderen Geschichten besser verdienen konnte.

Sorgfältig übersetzt, informationsreich kommentiert und schön als Paperback in Klappenbroschur gedruckt, verdient "Das Blut Belzasars" einen Ehrenplatz im Regal des Lesers & Sammlers.

(Dr. Michael Drewniok, September 2012)

Das Blut Belsazars

Robert E. Howard, Edition Phantasia

Das Blut Belsazars

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Das Blut Belsazars«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Sci-Fi & Mystery
(MUSIC.FOR.BOOKS)

Du hast das Buch. Wir haben den Soundtrack. Jetzt kannst Du beim Lesen noch mehr eintauchen in die Geschichte. Thematisch abgestimmte Kompositionen bieten Dir die passende Klangkulisse für noch mehr Atmosphäre auf jeder Seite.

Sci-Fi & Mystery